Die Kirche und die Möglichkeit einer Neuausrichtung

Quelle: FSSPX Aktuell

Unter Benedikt XVI. war es in konservativen katholischen Kreisen üblich, die fortschrittlichste Form des Katholizismus abzulehnen. Man sah in ihr eine veraltete Vision eines illusionären Kirchenfrühlings, der keine Auswirkungen auf junge Katholiken haben würde, die ihren Glauben ernsthaft praktizieren.

Während des Pontifikats von Franziskus wurde dieser Ansatz zunichte gemacht. Die Wahl dieses überraschend reformorientierten Papstes durch eher konservative Kardinäle hat die Situation verändert. Einige Fragen, die vermeintlich von den vorherigen Päpsten geregelt wurden, wurden weitgehend wieder geöffnet. „Es scheint, dass der liberale Katholizismus nur auf einen neuen Papst gewartet hat“, so Ross Douthat in einem Artikel in der New York Times (NYT) am 8. Mai 2024. 

Ross Douthat gehört zu der aufstrebenden Generation konservativer Essayisten, die jenseits des Atlantiks und sogar in Europa Beachtung finden. Sein bis dato wichtigstes Werk wurde unter dem Titel „The Decadent Society: How We Became the Victims of Our Own Success“ veröffentlicht. Darin untersucht der Autor vier Bereiche der westlichen zivilisatorischen Verstrickung: Wirtschaft, Demografie, Technologie und Spiritualität. 

Der Leitartikler der NYT – gestützt auf Gespräche mit gut informierten Quellen in Rom und den USA – stellt die These auf, dass die konservative Welle tatsächlich in die Kirche zurückgekehrt ist. Es wird gemunkelt, dass „der progressive Katholizismus langfristig keine echte Lebensfähigkeit mehr hat.“ Die Aussicht auf einen „liberalen, jungen und ehrgeizigen Papst“ sei überall verblasst. 

Ein konservativer Impuls, der in den Augen des Kolumnisten der Times auf eine dreifache Neuinterpretation des derzeitigen Pontifikats zurückzuführen ist. Ein erstes Gefühl herrscht vor: „Der Reformismus hat eindeutig seine Grenzen erreicht.“ Fiducia supplicans wurde von vielen Bischöfen abgelehnt und das „Dokument über die Würde der menschlichen Person wird als Beweis für die derzeitige Erschöpfung“ des Progressivismus angesehen. 

Zweitens wird innerhalb der Hierarchie offen darüber gesprochen, dass „die Amtsführung des argentinischen Pontifex ihm eine wachsende Zahl hoher Prälaten entfremdet hätte“, die nicht gewillt sind, einen „Franziskus II.“ zu wählen. Der Journalist Damian Thompson, der von der NYT zitiert wurde, erklärte auf der Plattform für „slow journalism“, UnHerd, dass die Kardinäle bereit wären, einen konservativen Papst zu wählen, um „das derzeitige Trauerspiel zu beenden“, wie er es ausdrückte. 

Ein letzter Punkt: Der von der internationalen Presse viel gepriesene „Franziskus-Effekt“ hat „nie stattgefunden“. Es gab weder eine Welle der Rückkehr von Katholiken, die sich zuvor von der Kirche abgewandt hatten, zur Einheit der Kirche, noch einen Aufschwung bei den Ordens- und Priesterberufungen oder eine Wiederbelebung der katholischen Strukturen. 

Stattdessen ist Ross Douthat der Ansicht, dass seit Beginn des derzeitigen Pontifikats „der Niedergang der Kirche in der Welt nicht aufgehört hat und sich sogar noch beschleunigt hat, was es den konservativsten katholischen Strömungen ermöglicht, sich als Bollwerk gegen die Säkularisierung aufzustellen“ und so die einzig gültige Zukunft einer Kirche zu verkörpern, die in den kommenden Jahrzehnten noch existieren will. 

Eine ähnliche Analyse, die am 30. April 2024 von der Associated Press veröffentlicht wurde, wird zur Unterstützung herangezogen: Tim Sullivan argumentiert in einem Artikel mit dem vielsagenden Titel „Ein Schritt zurück in die Vergangenheit: Amerikas katholische Kirche erlebt einen immensen Wandel hin zu den alten Wegen“, dass der amerikanische Katholizismus wahrscheinlich „traditioneller“ werden wird, wenn die Babyboomer, deren Generation weitgehend für eine gewisse Nachlässigkeit innerhalb des Katholizismus verantwortlich ist, von den Toten auferstehen. 

Das Buch „Vers l'implosion?“ [Auf dem Weg zur Implosion? Interviews zur Gegenwart und Zukunft des Katholizismus], das 2022 in Frankreich erschien und von zwei progressiv eingestellten Soziologen verfasst wurde, geht in die gleiche Richtung und endet mit der Angst vor der Erkenntnis, dass der konziliare Reformismus möglicherweise ausgedient hat und traditionellere Strömungen die Zügel der Kirche in die Hand nehmen könnten. 

Der Autor schließt mit der Einschätzung, dass die gegensätzlichen Tendenzen, progressiv und konservativ, nicht dazu bestimmt sind, zu verschwinden, „verschlungen in der Wahl eines hypothetisch traditionelleren Papstes“. Er ist vielmehr der Meinung, dass beide Tendenzen, selbst wenn die eine während eines Pontifikats die Oberhand über die andere gewinnt, fortbestehen werden, da ihre Ursachen immer noch vorhanden sind. 

Diese „soziologische“ Analyse des heutigen Katholizismus ist interessant, allerdings darf man nicht vergessen, dass „der Mensch vorschlägt, aber Gott verfügt“. Die Vorsehung wacht über ihre Kirche. Und sie verlangt von jedem, sich an seinem Platz für den Triumph von Christus, dem König, einzusetzen, unabhängig aller menschlicher Schwächen.